Unternehmensphilosophie
Unser Ingenieurbüro wurde 1954 gegründet. Seither erbringen wir vielfältige und anspruchsvolle Planungsleistungen auf höchstem Niveau.
Unsere Zielsetzung ist die Entwicklung, Planung und Berechnung optimierter Tragwerke durch frühzeitige und umfassende Beratung in Abstimmung mit den Planungsbeteiligten. Architektonischer Anspruch, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Innovation sind wesentliche Kriterien unserer Planung. Die langjährige Zusammenarbeit mit namhaften Auftraggebern, Architekten und Fachingenieuren sowie die Prämierung vieler von uns bearbeiteter Bauvorhaben bestätigen unsere Leistung.
Unsere Tätigkeit deckt alle Grundleistungen der HOAI und nahezu alle besonderen Leistungen ab. Sie erstreckt sich auf die Planung von Neubauten, Umbauten und denkmalgeschützter Bauwerke, sowie auf Gutachten und Machbarkeitsstudien. Die Bearbeitung eines Wanddurchbruches ist ebenso Bestandteil unseres Leistungsspektrums wie die der Tragkonstruktion eines Groß-Bauvorhabens.
Die Tragwerksplanung wird durch die Leistungen der bautechnische Prüfung in der Fachrichtung Massivbau sinnvoll ergänzt. Wir pflegen einen kollegialen Umgang mit den Planungsbeteiligten und legen Wert auf eine qualitative Bauüberwachung.
Wir verbessern unsere Leistungsfähigkeit und erweitern unser Wissen kontinuierlich, um unseren Wettbewerbsvorsprung zu halten und neuen Herausforderungen zu begegnen.
Team
Unter unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergänzen sich sowohl erfahrene Generalisten als auch solche mit vertieften Spezialkenntnissen. Dadurch können ganzheitliche Lösungen auch bei komplexen Fragestellungen kurzfristig erarbeitet werden. Unsere Ingenieure sind in ein anspruchsvolles Netzwerk von Sachverständigen, Universitäten und Verbänden eingebunden und auch an Innovationen beteiligt.
Um unsere ingenieurtechnische Beratung zu verbessern, finden regelmäßig Kolloquien sowie Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen statt, in deren Rahmen laufend Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten und neueste Entwicklungen unseres Faches vermittelt werden. Damit qualifiziert sich unser Team als kompetenter Ansprechpartner für jedes Bauvorhaben.
Spezielle Qualifikationen, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Ingenieuraufgaben einbringen sind unter anderem:
Zertifizierung zum "Sachkundigen Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken".
SIVV-Schein (Schützen, Instandsetzen, Verbinden, Verstärken) des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins.
Tragwerksplaner in der Denkmalpflege.
Besondere Fachkunde für die wiederkehrende Bauwerksprüfung der Fachgebiete Massivbau, Stahlbau und Holzbau.
Zertifizierung zum "Fachingenieur Fassade" der Hochschule Augsburg.
Nachweisberechtigung für Brandschutz.
Organisation
Unser Ingenieurbüro wird von sechs Partnern, die Bauingenieure sind, geleitet. Wir haben es in unserem Hause zur Regel gemacht, dass jedes Projekt von einem Partner betreut und kontrolliert wird. Dieser Partner arbeitet eng mit der Projektleitung zusammen. Durch dieses besondere Engagement wird erreicht, dass in architektonischer und wirtschaftlicher Hinsicht optimale Tragwerkslösungen erarbeitet werden.
Bei immer kürzeren Planungszeiten und individuellen Anforderungen ist die Zusammenstellung eines geeigneten Projektteams von größter Bedeutung. Dabei ist im Bedarfsfall die kurzfristige Ergänzung durch weitere qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Die stets gegebene Doppelbesetzung wichtiger Funktionen sowie die ständige Überwachung des Planungsprozesses stellen sicher, dass Planungsverzögerungen in jedem Falle vermieden werden.
Alle Planungsabläufe werden durch zeitgemäße Computerarchitekturen unterstützt. Die IT-Systeme beschleunigen Innovationen und verleihen unseren Planungen und Berechnungen zusätzliche Flexibilität. Unsere Infrastruktur gewährleistet zudem einen aktuellen und intelligenten Informationsaustausch.
Der Einsatz eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems sichert unseren hohen Standard und trägt zur laufenden Verbesserung unserer Leistungen bei.
Vorteile
Unter architektonischen Aspekten bietet unsere Beratung für den Auftraggeber große Vorteile. Durch unsere Planung ermöglichen wir die Umsetzung der individuellen "Architektursprache" in ideale Tragwerkskonstruktionen. In der Regel kann die Funktionalität eines Bauwerks durch effiziente Tragsysteme verbessert werden. Innovative Konstruktionen wirken sich häufig positiv auf die Ästhetik aus.
Von ebenso großer Bedeutung für den Auftraggeber sind die ökonomischen Vorteile, sowohl während der Bauphase als auch für die spätere Nutzung des Bauwerks, die sich aus unserer Beratung ergeben. Durch Optimierung können die Tragwerkskonstruktionen auf das Wesentliche reduziert und die Gebäudemassen durch Minimierung von Fundamenten, Stützen und Decken verringert werden. Die Planung unter Verwendung kostengünstiger Baustoffe bringt weitere Einsparungen bei den Herstellkosten mit sich. Gleichzeitig wirken sich all diese Maßnahmen positiv auf Logistik und Bauzeit aus. Durch Einbeziehung der Einflüsse auf Flexibilität, Betriebstechnik und Erhaltungsmaßnahmen werden Kostenvorteile auch bei der späteren Gebäudenutzung antizipiert.
Unsere Planung verbessert die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens unter Berücksichtigung der architektonischen Belange erheblich.
Bürogeschichte
Unser Ingenieurbüro wurde 1954 von Dipl.-Ing. Karl Sailer als GbR gegründet und hatte seinen Sitz in der Hohenzollernstraße im schönen Münchner Stadtteil Schwabing.
Bereits ab 1956 war Dipl.-Ing. Kurt Stepan als freier Mitarbeiter bei der GbR beschäftigt und im Jahre 1964 hat dann auch Dipl.-Ing. Fritz Sailer seine Tätigkeit als freier Mitarbeiter für das Ingenieurbüro aufgenommen. Durch den Eintritt der beiden als Partner im Jahre 1966 wurde die GbR zu Sailer + Stepan umfirmiert. Dipl.-Ing. Karl Sailer hat sich daraufhin ab 1967 langsam aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen, bevor er schließlich 1978 ganz aus dem Büro ausgeschieden ist.
1992 ist die Sailer + Stepan in die Ingolstädter Straße im Münchner Norden umgezogen, wo das Ingenieurbüro seither seinen Sitz hat. Die Umwandlung in die Sailer Stepan und Partner GmbH hat dann im Jahre 1995 stattgefunden. 10 Jahre später wurde den damaligen Mitarbeitern und heutigen Geschäftsführern Dr.-Ing. Rudolf Findeiß, Dipl.-Ing. Stefan Schmidt, Dipl.-Ing. Hjalmar Schoch sowie Dipl.-Ing. Thomas Winkler die Prokura erteilt. Die Aufnahme der vier Ingenieure als geschäftsführende Gesellschafter in die Sailer Stepan und Partner GmbH fand 2013 statt.
Nach dem Wechsel der bisherigen Prokuristen im Jahre 2013 in die Geschäftsführung wurde Herrn Dipl.-Ing. Tobias Schneider zum 01.08.2016 die Gesamtprokura erteilt.
Herr Dr.-Ing. Rudolf Findeiß wurde von der obersten Baubehörde in Bayern mit Wirkung vom 21.11.2016 die Anerkennung zum Prüfingenieur für Standsicherheit erteilt.
Somit können wir die Leistungen der bautechnischen Prüfung in der Fachrichtung Massivbau anbieten.
Zum 31.12.2016 sind Dr.-Ing. Kurt Stepan sowie Dipl.-Ing. Fritz Sailer aus dem Büro ausgeschieden und stehen den jetzigen Geschäftsführern mit ihrem reichen Erfahrungsschatz noch beratend zur Seite.
Mit Wirkung zum 01.Oktober 2018 wurde Herrn Dr. Ing. Peter Mestek und Herrn Dipl.-Ing. Guido Schmidt ebenfalls die Prokura verliehen.
Sailer Stepan und Partner GmbH richtete zum Jahresende 2018 einen weiteren Bürostandort in Bamberg ein, für den Herr Dr.-Ing. Peter Mestek als gebürtiger Bamberger verantwortlich ist und somit unsere Aktivitäten im nordbayerischen Raum stärkt.
Der nächste größere Schritt für Gesellschaft und Geschäftsführung erfolgte zum Jahreswechsel 2021, bei dem mit dem Ausscheiden von Thomas Winkler gleichzeitig der Eintritt unserer drei Prokuristen in die Sailer Stepan und Partner GmbH einherging.
Um die Veränderungen auch nach außen deutlich zu machen erfolgte zum 01.08.2022 die Umbenennung in die Sailer Stepan Tragwerkteam GmbH verbunden mit einem angepassten Logo und Internetauftritt.
Zum 01.10.2022 wird die Geschäftsführung um Frau Dr. Manuela Hackenberg mit Erteilung der Prokura erweitert.
Bürodaten
Gründung des Büros
1954
Gesellschaftsform
GmbH in München HRB 109474
Geschäftsführer
Dr.-Ing. Rudolf Findeiß
Dr.-Ing. Peter Mestek
Dipl.-Ing. Guido Schmidt
Dipl.-Ing. Stefan M. Schmidt
Dipl.-Ing. Tobias Schneider MBA and Eng.
Dipl.-Ing. Hjalmar Schoch
Prokuristin
Dr.-Ing. Manuela Hackenberg
Leistungsspektrum und Fachgebiete
Unser Schwerpunkt liegt auf der Planung und Berechnung von Tragwerken des Hochbaus und des Ingenieurbaus. Darüber hinaus erstellen wir Gutachten und Machbarkeitsstudien, Bauwerksbücher und führen wiederkehrende Bauwerksprüfungen durch. In den folgenden Fachgebieten beraten wir sie kompetent und auf der Grundlage langjähriger Erfahrung:
Bauen im Bestand (Denkmalpflege und Sanierung)
Baugruben
Bauphysikalische Nachweise zum Brandschutz
Bautechnische Prüfung (Fachrichtung Massivbau)
Betoninstandsetzung
Fertigteilbau
Glasbau
Holzbau
Leichtbau
Massivbau (Beton-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau)
Spezialtiefbau
Sonderkonstruktionen (Spannbeton- und Brückenbau)
Stahlbau
Verbundbau
Referenzobjekte
Einen Auszug einiger Referenzobjekte können Sie dem Bereich Projekte entnehmen. Seit der Gründung des Büros wurden mehr als 3000 Projekte mit Erfolg abgewickelt.
Haftpflichtversicherung
€ 5,5 Mio. Personenschäden
€ 5,5 Mio. Sachschäden
Anzahl und Erfahrung der Beschäftigten
Wir beschäftigen derzeit 59 Mitarbeitende verteilt auf beide Standorte, davon:
42 im Ingenieursteam (einschließlich Geschäftsführer)
11 im Konstruktionsteam
Technische Ausstattung
Alle Server und Arbeitsplätze laufen mit Microsoft Windows Betriebssystemen. Eine Vollsicherung aller im Büro vorhandenen Daten erfolgt täglich.
Qualitätsmanagementsystem
Wir haben ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und sind seit 04.08.2000 durch die ZQ MPA BAU Zertifizierungsstelle im Materialprüfungsamt für das Bauwesen der TU München nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die aktuelle Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2015-11 fand im Oktober 2021 durch die BQ-Zert GbR Ostfildern statt und ist bis August 2024 gültig. Das QM-System ist fester Bestandteil des Büros, wird gelebt und trägt zum hohen Standard des Büros bei.
Erfahrungsaustausch
Unsere Ingenieur- und Konstruktionsteams nehmen regelmäßig an hausinternen Besprechungen und Schulungen teil, die dem Austausch von Wissen und Erfahrung sowie der Weiterbildung dienen.
Bibliothek
Unser Büro verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit aktuellen Werken über Architektur, Statik, Baumaterialien, Bestimmungen und Verordnungen.
Projektabwicklung
Bis zum Abschluss der Entwurfsplanung führt ein Geschäftsführer das Projekt. In diesen Leistungsphasen arbeitet er eng mit dem Projektleiter zusammen.
Ab der Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung - übernimmt der Projektleiter die volle Projektleitung, der Geschäftsführer unterstützt und überwacht die Ausführungen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in der Regel mehr als 5 Jahre Berufserfahrung.
Mitgliedschaft in Verbänden
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Verband Beratender Ingenieure (VBI)
Münchner Architekten- und Ingenieurverein (MAIV)
Förderverein Architekturmuseum der Technischen Universität München
Förderverein Massivbau der Technischen Universität München
Industrie- und Handelskammer München
Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V. (VPI)
Vereinigung der Prüfsachverständigen in Bayern e.V. (VPSB)