Projekt

Schloss Cadolzburg Cadolzburg

Die "Cadolzburg" wurde 1157 erstmals urkundlich dokumentiert. Aus der Mitte des 13. Jahrhundert stammen die ältesten bekannten Steinbauten der Burg, die auf einer steilen Felsnase liegen und von einer Ringmauer umgeben werden. Bei Kriegsende ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat in den letzten Jahrzehnten den Burgfelsen und die Bausubstanz gesichert. Die Cadolzburg wird nun bis 2017 zu einem attraktiven Museum ausgebaut. Eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns wird künftig auf rund 1.500 m² Ausstellungsfläche bieten und über verschiedene Themen des Lebens im Mittelalter informieren.

Zur Umsetzung der kulturellen und musealen Nutzung sind umfangreiche und komplizierte Eingriffe in die Tragstruktur notwendig, um die notwendigen auch behindertengerechten Erschließungen und Fluchtwege zu schaffen und die Räume hinsichtlich der Lasten und Brandschutzanforderungen an die neue Nutzung anzupassen.

Kategorien: Sanierung und Umbau (Denkmalpflege), Museen
Bauherr: Freistaat Bayern
Architekt: Claus + Forster, Architekten BDA
Beauftragte Leistung: Leistungsphasen 2-6, 8
Fertigstellung: 2017
« Zurück zur Übersicht